null

Tuba-Mundstück Übersicht und Anpassungsanleitung

Umstellung auf ein Wedge? Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Tuba-Mundstückgrößen

Die Felgendurchmesser reichen von 1,26 Zoll (32 mm) bis 1,32 Zoll (33,5 mm), gemessen bei 0,05 Zoll im Becher in der langen, vertikalen Achse des Ovals. Sie werden nach der Größe in Zoll benannt, so dass eine 1,28-Zoll-Felge als 28er-Felge bezeichnet wird, eine 1,32-Zoll-Felge als 32er-Felge, usw.
Die Becher reichen von einem flachen F-Becher für F-Tuba über G-, H- und D-Becher.
 

Suchen Sie einen schnellen Weg, um einen Wedge zu finden, der Ihrem aktuellen Mundstück ähnlich ist?
Wenn Sie mit Ihrem jetzigen Mundstück zufrieden sind und einfach nur wissen wollen, wie sich das Wedge-Design auf Ihr Spiel auswirkt, können Sie einfach ein Mundstück auf unserer Tuba-Mundstück-Vergleichsseite auswählen.

Denken Sie, dass Sie eine andere Größe benötigen?
Am besten füllen Sie eine Umfrage zur Anprobe aus oder vereinbaren einen Telefonanruf oder einen Zoom-Chat mit Dr. Dave, indem Sie unsere Kontakt-Seite besuchen.

Möchten Sie selbst herausfinden, welche Größe für Sie besser geeignet ist?
Dann ist diese Seite genau das Richtige für Sie. Beginnen Sie damit, zwei Dinge zu tun:
1) Beurteilen Sie zunächst Ihr eigenes Klangprofil.
2) Dann fragen Sie sich, was Sie sich von einem neuen Mundstück erhoffen. Die drei wichtigsten Punkte scheinen ein bessererTonumfang, eine größere Ausdauer und ein anderer oder generell besserer Klang zu sein.

Bewertung Ihres Klangprofils

Sie werden feststellen, dass wir in diesem Anpassungsleitfaden sehr viel über Reichweite und Ausdauer sprechen. Warum konzentrieren wir uns so sehr auf diese Themen? Weil Reichweite und Ausdauer die beiden Dinge sind, nach denen die meisten Spieler bei einem neuen Mundstück suchen. Der Schlüssel liegt darin, Reichweite und Ausdauer zu verbessern und gleichzeitig einen besseren Klang zu erzielen. Obwohl sie getrennt voneinander behandelt werden können, sind Umfang und Ausdauer oft miteinander verbunden. Die Reichweite wird zu einem viel größeren Problem, wenn wir müde sind. Das ist im Grunde die Definition von Ausdauer.

Sie können gute Informationen darüber erhalten, wie Sie Ihre Reichweite und Ausdauer verbessern können, indem Sie eine ehrliche Bewertung Ihres Klangs vornehmen. Das bedeutet, dass Sie sich fragen, ob Ihre Klangqualität in allen Registern ideal oder zumindest akzeptabel ist und ob Ihr Tonumfang ideal oder zumindest akzeptabel ist.

Die meisten Spieler haben eines der folgenden drei Klangprofile, und nur sehr wenige haben das "ideale Klangprofil".

1) Haben Sie ein "Pyramidenklangprofil"?

Das häufigste Problem, von dem uns Spieler berichten, ist ein Klang, der in den mittleren und tiefen Lagen groß und fett ist, aber in den oberen Lagen klein, angestrengt und begrenzt. Ihr Klang ist wie eine Pyramide geformt. Er hat eine breite Basis, reicht aber nicht so hoch, wie sie es gerne hätten, wie in der Grafik "Pyramid Sound Profile" dargestellt. Vergleichen Sie die Breite des Klangs zwischen dem unteren und dem oberen Register und beachten Sie ihren Tonumfang.

Sie sehen, dass es ein Ungleichgewicht gibt. Der Klang ist breiter als erwartet oder erforderlich, und der Tonumfang ist nicht optimal oder sogar akzeptabel.

2) Haben Sie ein "ideales Klangprofil"?

Ein weitaus wünschenswerteres Klangprofil ist in der Grafik "Ideales Klangprofil" dargestellt. Die Breite des Klangs und die Reichweite liegen beide im idealen Bereich.

3) Verfügen Sie über ein "Ausgewogenes Klangprofil"?

Leider gibt es nur wenige Dinge, die ideal sind, wenn es um das Bläserspiel geht, vor allem, wenn es um die Wahl des Mundstücks geht. Anstatt das "perfekte" Mundstück zu spielen, spielen wir das bestmögliche Mundstück auf der Grundlage einer Reihe von Entscheidungen, die wir treffen, und Kompromissen, die wir bei den Spieleigenschaften eines Mundstücks akzeptieren. Unser Ziel sollte es sein, die beste Balance zwischen Klang und anderen Spieleigenschaften eines Mundstücks zu finden. Das Ergebnis ist ein Klangprofil, das wie die Grafik "Balanced Sound Profile" aussieht.

Spieler, die auf ein Wedge-Mundstück umsteigen, erhalten oft eine gleichmäßigere Ansprache zwischen den Registern. In vielen Fällen können Spieler mit einem Pyramiden-Klangprofil ihren Klang mit einem etwas kleineren Mundstück noch mehr ausgleichen.

Ich möchte eine bessere Reichweite und Ausdauer, ohne meinen Sound zu verändern.

Die meisten Spieler erhalten eine bessere Reichweite und Ausdauer bei einem ähnlichen Klang, wenn sie zu einem Wedge-Mundstück wechseln. Allerdings ist der Tonumfang in der Regel ein größeres Problem, wenn man müde ist, als wenn man frisch ist. Aus diesem Grund ist es eine gute Möglichkeit, die Reichweite zu erhöhen, indem man ein Mundstück mit einer ähnlichen Kesseltiefe und einem etwas kleineren Durchmesser ausprobiert. Dies gilt insbesondere, wenn Sie ein überdurchschnittlich großes Mundstück verwenden und erhebliche Probleme mit dem Tonumfang und der Ausdauer haben.

Ein kleinerer Durchmesser erhöht in der Regel die Ausdauer und damit die Reichweite bei Ermüdung, ohne dass der Klang wesentlich heller wird. Ein kleinerer Durchmesser hat eher den Effekt, dass der Klang umgestaltet wird, so dass er an der Basis etwas weniger breit und an der Spitze größer wird. Stellen Sie sich vor, Sie ändern die Form Ihres Tons von einer breiten Pyramide zu einer schmaleren, aber immer noch starken Säule, die höher reicht.



Auswahl eines Mundstücks anhand der Kesseltiefe

F Becher

 
  • Ähnlich wie ein PT65-Becher
  • Flache, modifizierte V-Form
  • Ausgezeichnete Balance zwischen Klarheit und Projektion
  • Gleichmäßige Ansprache in allen Registern und ein runder, voller Ton

G Becher

 
  • Ähnlich wie die Mundstücke Schilke Geib, Bach 7, Bach 12 und Yamaha 67C4
  • Die Becherform ist ein modifizierter Trichter, der etwas schalenförmiger ist als ein Becher nach Helleberg.
  • Der Klang ist weniger dunkel als bei einer Helleberg-Tasse, mit etwas mehr Projektion
  • Hervorragende Wahl für Drehventiltuben

H Becher

 
  • Helleberg-Stil Kappe ähnlich der Schilke Helleberg II, Conn Helleberg, und Laskey H-Serie Mundstücke
  • Tiefe Trichterform
  • Dunkler, runder Klang, der auf Wunsch dennoch eine hervorragende Projektion aufweist

D Becher

 
  • Der Wedge D-Becher hat eine tiefe Schalenform, ähnlich wie die Mundstücke PT50 und PT88.
  • Der kleinere Durchmesser ist eine ausgezeichnete Wahl für einen Spieler, der die Eigenschaften eines Bach 24AW auf einer EEb-Tuba sucht.
  • Bei größeren Durchmessern entsteht ein großer Klang mit einer sehr gleichmäßigen Ansprache in allen Registern.

Woher weiß ich, welcher Keil der richtige für mich ist?

Wir bieten amerikanische und europäische Schaftgrößen an. Die Herausforderung besteht darin, zu wissen, welchen Schaft eine bestimmte Tuba braucht. Manchmal besteht ein Kunde darauf, dass seine Tuba, da sie in Europa hergestellt wurde, einen europäischen Schaft haben muss. Leider ist das nicht so einfach. Um zu versuchen, den Mangel an Standardisierung bei Tuba-Mundstückschäften zu beheben, haben wir Informationen aus einer Vielzahl von Quellen im Internet zusammengetragen und stellen sie im Folgenden vor. Die angegebenen Durchmesser beziehen sich auf das kleine Ende des Schaftes und sind ungefähre Angaben, da sie von Hersteller zu Hersteller variieren.

**Anmerkung: Die meisten Tuben mit europäischem Hörer passen auf ein Mundstück mit amerikanischem Schaft, auch wenn einige am Mundrohr "unten" sind. Allerdings sind Tonhöhe und Sloting mit dem richtigen Schaft oft besser. Tubas mit amerikanischem Hörer nehmen zwar ein Mundstück mit europäischem Schaft auf, aber das Fehlen der korrekten Penetration und der größere Spalt wirken sich ebenfalls nachteilig auf das Spielverhalten aus.

Mit dem Wedge kompatible Schafttypen:

Europa-Schaft

  • Enddurchmesser .530 bis .537″.
  • Mundstücke - JK Exclusive, "Normal" Perantucci, Laskey "E"-Schaft.
  • Instrumente: Passend für die meisten Alex F-Tuben und einige C-Tuben, Amati, B&S, Cerveny, Kalison, Kurath, Meinl-Weston große Modelle, Mirafone 191, Nirshl, Perantucci, Rudy Meinl, Sanders, VMI, Willson, Yamaha größere Modelle, York große Modelle und andere große Empfängertuben.

Amerikanischer Standard-Schaft

  • Enddurchmesser .520″ bis .524″.
  • Die gängigste Größe in Nordamerika. Wird bei Bach, den meisten Schilke- und Conn-Helleberg-Tubenmundstücken verwendet. Bezeichnet mit einem L in der Denis Wick Linie. In der Perrantuchi-Linie auch PT S genannt.
  • Instrumente: passend für die meisten Besson, Bohm & Meinl, Conn, Holton, Jupiter, King, Martin, Marzan, Meinl-Weston kleinere Modelle, Musica, Olds, Reynolds, Yamaha kleinere Modelle, York kleinere Modelle.

Schafttypen, die nicht mit dem Wedge* kompatibel sind

Kleiner Europa-Schaft

  • Enddurchmesser von .490″. Sehr ähnlich zu großen Schaft Posaune.
  • Mundstücke - Doug Elliott XS-Schaft. Dennis Wick in den Größen 1 bis 5, ohne L im Namen.
  • Instrumente - Ältere Besson, ältere Besson und Boosey & Hawkes, amerikanische Es-Tuben, einige alte deutsche 3/4-Größe BBb-Tuben. Wird auch als Es-Tuba-Größe bezeichnet.

Mittlerer europäischer Schaft

  • Passt für die meisten älteren Mirafone 184, 185, 186, 188; auch für einige andere europäische Tuben.
  • Auf halbem Weg zwischen amerikanisch und europäisch.
  • Passt in die meisten Hörner, die für einen amerikanischen oder europäischen Schaft hergestellt wurden.

Großer Schaft

  • Enddurchmesser - etwa .550″.
  • Mundstücke - Dillon Music "L"-Schaft Mundstücke.
  • Instrumente: Größere europäische Tuben, insbesondere Hörner mit großen Mundrohren wie die "York"-Kopien und die meisten Alexander-Tuben Modell 163 CC.

Kaiserschenkel

  • Enddurchmesser etwa .585″.
  • Passt auf das größte Alexander-Modell 164, einige Einzelstücke des Modells 163 und einige Original-York-Empfänger.
  • Selten.